Parks und Grünanlagen motivieren dazu, sich mehr zu bewegen, sei es durch Spazierengehen, Joggen, Radfahren oder andere sportliche Aktivitäten. Die niedrige Zugangsschwelle und die unmittelbare Nähe machen es einfach, Bewegung in den Alltag zu integrieren. Körperliche Aktivität unterstützt die Produktion von Glückshormonen und hilft, depressive Verstimmungen zu vermeiden oder zu lindern.
Die Gestaltung und Pflege städtischer Grünflächen können maßgeblich zu einer bewegungsfreundlichen Atmosphäre beitragen. Breite Wege, Sportgeräte und offene Rasenflächen bieten unterschiedliche Möglichkeiten, sich zu betätigen, wobei alle Altersgruppen angesprochen werden. Durch die Vielfalt der Angebote werden mehr Menschen motiviert, ihren Alltag aktiver zu gestalten.
Regelmäßige Bewegung reduziert nicht nur das Risiko von körperlichen Erkrankungen, sondern trägt auch zur geistigen Ausgeglichenheit bei. Der Aufenthalt im Grünen während der Bewegung verstärkt den positiven Effekt: Die Kombination aus Aktivität, frischer Luft und Naturerlebnis wirkt stimmungsaufhellend und kann sogar bei psychischen Erkrankungen unterstützend eingesetzt werden.